+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hillert Ibbeken

    16 de febrero de 1935 – 5 de febrero de 2021

    Hillert Ibbeken, un antiguo profesor de geología, aporta una perspectiva única a sus exploraciones fotográficas de la arquitectura y el mundo natural. Su dedicación de por vida a la fotografía, la arquitectura y el paisaje revela un ojo agudo para la estructura, la forma y el detalle. A través de su lente, examina la belleza perdurable de las estructuras diseñadas y naturales, explorando la interacción entre la creación artística y los procesos geológicos. Su obra invita a la contemplación sobre la forma, la función y el paso del tiempo en entornos tanto construidos como naturales.

    Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius, Friedrich August Stüler
    Preußische Gärten
    Completely Morgan
    The Morgan
    Source and Sediment
    Fossil-Design
    • Fossils are the petrified remains of former living organisms. Their systematics and their former living conditions are studied and described in palaeontology. This book attempts to show the character of these life forms as signs and to pursue the question of whether fossils and representations of fossils can be considered 'beautiful'.

      Fossil-Design
    • Source and Sediment

      A Case Study of Provenance and Mass Balance at an Active Plate Margin (Calabria, Southern Italy)

      • 300 páginas
      • 11 horas de lectura

      Focusing on the intricate relationship between geology and sediment production, this book explores how the erosion of a mountainous area, specifically in Calabria, Italy, provides insights into its geological history. It presents a systematic, quantitative analysis of sediment flux and mass balances at an active plate margin, highlighting both past and present erosion rates. By offering a detailed case study, it aims to serve as a foundational resource for researchers studying terrigenous sediment provenance in similar geological contexts worldwide.

      Source and Sediment
    • The Morgan

      • 32 páginas
      • 2 horas de lectura

      When H. F. S. Morgan designed and built his first three-wheeled single-seater car in 1909, he could never have envisaged the enormous success that his cars were to enjoy. Several attempts have been made by major manufacturers over the years to take over the company but all have been resisted, making Morgan the oldest family motor manufacturer in the world. Such is the attraction of the Morgan that the company no longer has to advertise its cars and the waiting list for a new car is between six months and two years, depending on the model ordered.

      The Morgan
    • Completely Morgan

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      For all owners - and would-be owners - of three-wheeled Morgans, this is an invaluable book, packed with genuinely useful information. Starting with a detailed look at the Morgan motor company's history, Ken Hill goes on to describe the marque's motorsport record, and thoroughly chronicles the evolution of all three-wheeler models since 1910.

      Completely Morgan
    • Preußische Gärten

      • 299 páginas
      • 11 horas de lectura

      The Prussian gardens in Berlin, Potsdam, and Brandenburg are explored through texts and photographs that provide a comprehensive overview of the parks created under the Hohenzollerns over more than three centuries. This collaborative effort involved garden designers, architects, and artists, notably Frederick II and Frederick William IV, who envisioned transforming the landscapes into gardens. Key figures like David Garmatter, Friedrich Christian Glume, and Karl Friedrich Schinkel contributed to this artistic endeavor. The volume highlights the creativity and ambition behind these gardens, reflecting on the challenges faced by designers like Peter Joseph Lenné, who expressed frustration with funding cuts while maintaining high standards of landscape art. The work aims to examine the unique ingenuity found in the gardens of the Hohenzollerns. Hillert Ibbeken, a former geology professor at the Freie Universität Berlin, has a background in architecture and landscape photography, with previous publications on notable architects and regions. Katja Schoene, an art historian and museologist, has worked with the National Trust and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, contributing her expertise to the narrative of these historical gardens.

      Preußische Gärten
    • Das vorliegende Buch ist eine Synopse der in der Edition Axel Menges veröffentlichten Werke über die preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Friedrich August Stüler, fokussiert auf deren Berliner und Potsdamer Bauten. Die drei Bücher tragen den Untertitel "Das architektonische Werk heute" und behandeln ausschließlich noch existierende Bauwerke. Diese Auswahl ist repräsentativ für das Schaffen der Architekten, insbesondere für Persius, der fast ausschließlich in Potsdam arbeitete. Stülers Werke erstrecken sich von Köln bis in die Masuren, mit bedeutenden Bauwerken in Stockholm und Budapest; etwa ein Viertel seiner Arbeiten befindet sich in Potsdam und Berlin. Schinkels Lebenswerk reicht von Aachen bis St. Petersburg, wobei ein Drittel seiner Werke in Berlin und Potsdam zu finden ist. Wer die Arbeiten dieser Architekten in diesen Städten kennt, hat auch ein umfassendes Verständnis ihres Schaffens. Die abgebildeten Fotos wurden zwischen 1998 und 2005 aufgenommen und haben bereits einen historischen Charakter. Hillert Ibbeken, emeritierter Professor für Geologie an der Freien Universität Berlin, widmete sich zeitlebens der Architekturphotographie. Er veröffentlichte mehrere Monographien über die genannten Architekten. Barry Bergdoll, Professor für Architekturgeschichte an der Columbia University, hat sich auf die Architektur Frankreichs und Deutschlands seit dem 18. Jahrhundert spezialisiert.

      Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius, Friedrich August Stüler
    • Das andere Italien

      • 167 páginas
      • 6 horas de lectura

      The 'other Italy' represents the rural landscapes, remote villages, and traditional professions such as farming, charcoal burning, shepherding, and fishing, which are fading over time. The author traversed this enchanting region on foot and by car, initially as a geologist, but his curiosity extended to the rich culture and history of the land. From 1959, he spent a decade in Liguria and two decades in Calabria, deepening his connection to Italy over fifty years through numerous visits. He shares eight compelling stories that explore the land and its people, highlighting the dramatic scenery of Calabria, the influence of the mafia, rural festivals, Christmas traditions, Italian cuisine, and the poignant tales of abandoned farms and a beloved grandfather. Accompanied by a wealth of vibrant photographs, the narratives invite readers to explore beyond typical tourist destinations and discover a captivating, yet remote, Italy. Hillert Ibbeken, a former geology professor at the Freie Universität Berlin, has a lifelong passion for architecture, landscape, and macro-photography, with several notable publications to his name, including works on influential architects and the American West.

      Das andere Italien
    • Im Rückteil der Kabine hatte er ein Loch in den Boden des Flugzeugs bohren lassen, um Senkrechtaufnahmen zu machen. Wir flogen oft und teilten uns die Spritkosten. Jedes Mal, wenn wir abhoben, freute er sich lautstark. Wir erkundeten die südliche Bucht, die bei Niedrigwasser bizarre Muster zeigt, und flogen über die San Andreas Fault zur Half Moon Bay, wo San Francisco mit seinen Hochhäusern und der Golden Gate Bridge sichtbar ist. Auch Palo Alto und die Stanford Ranch mit dem hohen Bibliotheksturm waren Teil unserer Flüge, die uns über die Küstenberge zum Pazifik führten. Durch das Bodenloch konnte ich mit beiden Kameras fotografieren und kehrten nie ohne beeindruckende Bilder zurück. Die Faszination der amerikanischen Landschaften, insbesondere der Wüsten, liegt in ihrer Geschichtslosigkeit. Im Gegensatz zu Deutschland, wo die Landschaft von Geschichte geprägt ist, zeigt der amerikanische Westen eine grandiose, menschenlose Natur. Hillert Ibbeken, 1980/81 Gastprofessor an der California State University in Hayward, nutzte die Wochenenden, um die Berge, Täler und Naturparks zu fotografieren, ganz altmodisch in Schwarzweiß. Er traf auch viele Menschen, erlebte amerikanische Freundlichkeit und musizierte mit Freunden. Bis zu seiner Pensionierung war er Professor für Geologie an der Freien Universität Berlin und veröffentlichte eine Trilogie über preußische Architekten.

      California
    • Die Literatur über Karl Friedrich Schinkel, den bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts, ist umfangreich, jedoch fehlt eine umfassende Zusammenstellung der heute noch existierenden Bauten, 160 Jahre nach seinem Tod und nach zwei Weltkriegen. Diese Zusammenstellung umfasst über 170 Objekte an 112 Orten, davon 62 in Deutschland und 49 in Polen und Russland. Dabei zählen Berlin und Potsdam jeweils als ein Ort. Die Verteilung der Bauten ist sehr unterschiedlich: 86 Kirchen, 34 Museen, Theater, Schulen und ähnliche Einrichtungen, 18 Schlösser und Burgen, sowie 12 Denk- und Grabmäler, 6 Interieurs und 4 Taufbecken. Auf der Karte des ehemaligen Preußen sind Zonen mit unterschiedlicher Dichte erkennbar. Im Westen, in den Rheinlanden und Westfalen, gibt es nur wenige Bauten von Schinkel. Eine erste Konzentration findet sich im heutigen Sachsen-Anhalt zwischen Magdeburg und Weimar, gefolgt von den Schwerpunkten Berlin, Potsdam und dem Oderbruch in Brandenburg. Auch im Raum Posen sowie in West- und Ostpreußen sind Schinkels Bauten gehäuft. Pommern und Schlesien sind weniger vertreten. Ein einführender Text über Schinkel in seiner Zeit stammt von Heinz Schönemann, während Helmut Börsch-Supan über den heutigen Umgang mit Schinkels Erbe schreibt. Die Katalogtexte wurden von verschiedenen Autoren verfasst, darunter Martina Abri und Elke Blauert, die als Kunsthistorikerin an der Kunstbibliothek in Berlin arbeitet.

      Karl Friedrich Schinkel