Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hillert Ibbeken

    16 de febrero de 1935 – 5 de febrero de 2021

    Hillert Ibbeken, un antiguo profesor de geología, aporta una perspectiva única a sus exploraciones fotográficas de la arquitectura y el mundo natural. Su dedicación de por vida a la fotografía, la arquitectura y el paisaje revela un ojo agudo para la estructura, la forma y el detalle. A través de su lente, examina la belleza perdurable de las estructuras diseñadas y naturales, explorando la interacción entre la creación artística y los procesos geológicos. Su obra invita a la contemplación sobre la forma, la función y el paso del tiempo en entornos tanto construidos como naturales.

    Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius, Friedrich August Stüler
    Preußische Gärten
    Completely Morgan
    The Morgan
    Source and Sediment
    Fossil-Design
    • 2020
    • 2019

      Growing up in an art-conscious home, influenced by my grandfather, a renowned landscape artist, I was surrounded by beautiful paintings, including striking portraits of my great-grandparents. This artistic environment sparked my interest in photography, leading me to take my first self-portrait with a 35 mm camera in 1954. Since then, photography has been a constant in my life. Over sixty-four years, I have captured more than four hundred human faces, primarily those of family and friends. My career as a geologist took me on extensive travels worldwide, where I encountered a diverse array of people, predominantly in rural settings like farms and fishing villages, rather than urban environments. Through my lens, I've aimed to express the unique character of each face, recognizing their individuality. While I experimented with various camera models and film types in analogue photography, I transitioned to digital photography in 2014, embracing its vast possibilities, particularly using a monochrome Leica. Despite this shift, I have remained committed to one classic tool: the tripod, which continues to play a vital role in my photographic practice.

      Gesichter
    • 2018

      Dreißig Texte erzählen und berichten aus der Perspektive des alternden Autors, der nach einem Berufsleben als Hochschullehrer für Geologie an der Freien Universität Berlin in zwanzig Jahren zwei neue Arbeitsfelder geschaffen hat: die thematische Fotografie und das Schreiben. So entstanden seine kunsthistorisch orientierten Bildbände über die Romanik des Fläming, das friderizianische Rokoko und den preußischen Klassizismus. Die Erkenntnisse aus diesen Arbeiten sind in dem Essay „Architektur-Fotografie“ dargestellt. Der Essay „Garten-Fotografie“ basiert auf einem intensiven gartenhistorischen und fotografischen Studium der Preußischen Gärten im Raum Berlin-Potsdam. Die eingeschränkte Mobilität des vorrückenden Alters führte ihn zur Portrait-Fotografie, deren theoretische und praktische Erfahrungen in dem Essay „Portrait-Fotografie“ erörtert werden. Die Erzählungen pointieren persönliche Erfahrungen und Erlebnisse aus verschiedensten Lebenssituationen, besonders den vielfältigen Fotoreisen in fast ganz Europa. Ein umfangreiches fiktives Interview behandelt abschließend die Unterschiede zwischen wissenschaftlichem und literarischem Schreiben.

      Älter werden? Neues anfangen!
    • 2017

      Completely Morgan

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      For all owners - and would-be owners - of three-wheeled Morgans, this is an invaluable book, packed with genuinely useful information. Starting with a detailed look at the Morgan motor company's history, Ken Hill goes on to describe the marque's motorsport record, and thoroughly chronicles the evolution of all three-wheeler models since 1910.

      Completely Morgan
    • 2016

      65 Geschichten des achtzigjährigen Ich-Erzählers umfassen sein Leben von der Evakuierung im Krieg, der Kindheit, dem Studium der Geologie, dem Beruf und den ereignisreichen Jahren danach. Das rechtfertigt den Untertitel „statt einer Autobiografie“; also kein durchgehender Lebenslauf, sondern nur Schlaglichter, die dieses Leben pointillistisch beleuchten. Viele Geschichten portraitieren Kollegen und Freunde, mit denen der Autor durch Beruf oder lebenslanges Musizieren verbunden war. Ungewöhnliche Begegnungen mit Menschen in Italien, in Ligurien und Kalabrien, aber auch Natur-Prozesse wie die Arbeit eines Flusses oder einer Küste werden lebendig. Von dörflicher Kultur in Ligurien wird erzählt, etwa von einem winterlichen Weihnachtsfest. Dreißig Jahre beruflicher Erfahrung in Italien ermöglichten die Entwicklung jahrzehntelanger, oft intimer Freundschaften und den Einblick in verborgene Landschaften und Bräuche mit fast heidnisch anmutenden Ziegenopfern und Tarantella tanzenden Bauern in tiefster kalabrischer Einsamkeit. Unverwechselbar ist auch die Geschichte eines Menschenraubes und der unvermeidlichen Geschäftsbeziehungen zur ’Ndrangheta, der kalabrischen Mafia. Aus Bolivien und Chile werden Geschichten erzählt von abenteuerlichen Beziehungen zu Land und Leuten.

      "Von ungefähr ..."
    • 2014

      Revue

      • 167 páginas
      • 6 horas de lectura

      In den frühen 1950er- und 1960er-Jahren beginnt Hillert Ibbeken als Geologe die Welt zu bereisen. Anfangs sind es Erosions- und Sedimentsprozesse, die der passionierte Fotograf in Feldstudien festhält. Bald wählt er Motive ohne geologischen Inhalt und wechselt zwischen den Sujets, in dem er Landschaften, fremde Kulturen und Architektur auf Fotopapier bannt. Zu Hause, in Deutschland, entstehen im Laufe der Jahre umfangreiche Bildbände zur Architektur preußischer Baumeister - unter ihnen Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler. Revue ist ein Fotobuch mit autobiographischen Zügen, in dem ein unermüdlicher Flaneur seine Liebe zum Medium der Fotografie über einen Zeitraum von sechzig Jahren unter Beweis stellt.

      Revue
    • 2013

      Preußische Gärten

      • 299 páginas
      • 11 horas de lectura

      The Prussian gardens in Berlin, Potsdam, and Brandenburg are explored through texts and photographs that provide a comprehensive overview of the parks created under the Hohenzollerns over more than three centuries. This collaborative effort involved garden designers, architects, and artists, notably Frederick II and Frederick William IV, who envisioned transforming the landscapes into gardens. Key figures like David Garmatter, Friedrich Christian Glume, and Karl Friedrich Schinkel contributed to this artistic endeavor. The volume highlights the creativity and ambition behind these gardens, reflecting on the challenges faced by designers like Peter Joseph Lenné, who expressed frustration with funding cuts while maintaining high standards of landscape art. The work aims to examine the unique ingenuity found in the gardens of the Hohenzollerns. Hillert Ibbeken, a former geology professor at the Freie Universität Berlin, has a background in architecture and landscape photography, with previous publications on notable architects and regions. Katja Schoene, an art historian and museologist, has worked with the National Trust and the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, contributing her expertise to the narrative of these historical gardens.

      Preußische Gärten
    • 2013

      Das vorliegende Buch ist eine Synopse der in der Edition Axel Menges veröffentlichten Werke über die preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius und Friedrich August Stüler, fokussiert auf deren Berliner und Potsdamer Bauten. Die drei Bücher tragen den Untertitel "Das architektonische Werk heute" und behandeln ausschließlich noch existierende Bauwerke. Diese Auswahl ist repräsentativ für das Schaffen der Architekten, insbesondere für Persius, der fast ausschließlich in Potsdam arbeitete. Stülers Werke erstrecken sich von Köln bis in die Masuren, mit bedeutenden Bauwerken in Stockholm und Budapest; etwa ein Viertel seiner Arbeiten befindet sich in Potsdam und Berlin. Schinkels Lebenswerk reicht von Aachen bis St. Petersburg, wobei ein Drittel seiner Werke in Berlin und Potsdam zu finden ist. Wer die Arbeiten dieser Architekten in diesen Städten kennt, hat auch ein umfassendes Verständnis ihres Schaffens. Die abgebildeten Fotos wurden zwischen 1998 und 2005 aufgenommen und haben bereits einen historischen Charakter. Hillert Ibbeken, emeritierter Professor für Geologie an der Freien Universität Berlin, widmete sich zeitlebens der Architekturphotographie. Er veröffentlichte mehrere Monographien über die genannten Architekten. Barry Bergdoll, Professor für Architekturgeschichte an der Columbia University, hat sich auf die Architektur Frankreichs und Deutschlands seit dem 18. Jahrhundert spezialisiert.

      Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius, Friedrich August Stüler
    • 2011

      Source and Sediment

      A Case Study of Provenance and Mass Balance at an Active Plate Margin (Calabria, Southern Italy)

      • 300 páginas
      • 11 horas de lectura

      Focusing on the intricate relationship between geology and sediment production, this book explores how the erosion of a mountainous area, specifically in Calabria, Italy, provides insights into its geological history. It presents a systematic, quantitative analysis of sediment flux and mass balances at an active plate margin, highlighting both past and present erosion rates. By offering a detailed case study, it aims to serve as a foundational resource for researchers studying terrigenous sediment provenance in similar geological contexts worldwide.

      Source and Sediment
    • 2011

      Das andere Italien

      • 167 páginas
      • 6 horas de lectura

      The 'other Italy' represents the rural landscapes, remote villages, and traditional professions such as farming, charcoal burning, shepherding, and fishing, which are fading over time. The author traversed this enchanting region on foot and by car, initially as a geologist, but his curiosity extended to the rich culture and history of the land. From 1959, he spent a decade in Liguria and two decades in Calabria, deepening his connection to Italy over fifty years through numerous visits. He shares eight compelling stories that explore the land and its people, highlighting the dramatic scenery of Calabria, the influence of the mafia, rural festivals, Christmas traditions, Italian cuisine, and the poignant tales of abandoned farms and a beloved grandfather. Accompanied by a wealth of vibrant photographs, the narratives invite readers to explore beyond typical tourist destinations and discover a captivating, yet remote, Italy. Hillert Ibbeken, a former geology professor at the Freie Universität Berlin, has a lifelong passion for architecture, landscape, and macro-photography, with several notable publications to his name, including works on influential architects and the American West.

      Das andere Italien