Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Anke Borsdorff

    Definitionskalender polizeiliches Einsatzrecht
    Modulwissen Einsatzrecht 3
    Wissenstest - Polizeiliches Einsatzrecht
    Modulwissen Einsatzrecht 1
    Modulwissen Einsatzrecht 2
    Modulwissen Einsatzrecht 3
    • 2024

      Wissenstest - Polizeiliches Einsatzrecht

      444 Fragen - 444 Antworten für Ausbildung, Prüfung und Praxis

      • 500 páginas
      • 18 horas de lectura

      Der Wissenstest ermöglicht es dem Leser, seine Kenntnisse im polizeilichen Einsatzrecht durch einen interaktiven Frage-Antwort-Dialog zu überprüfen. Dies bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, bestehendes Wissen zu ergänzen oder zu vertiefen.

      Wissenstest - Polizeiliches Einsatzrecht
    • 2022

      Modulwissen Einsatzrecht 3

      Hauptstudium I im modularisierten Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei

      Modulwissen Einsatzrecht 3
    • 2022
    • 2019

      Bundespolizeikostenrecht

      Kommentar zur Besonderen Gebührenverordnung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat

      Im bisherigen Recht gab es nur in speziellen Zusammenhängen für die Bundespolizei die Möglichkeit, Kosten für ihre hoheitliche Tätigkeit beim Bürger zu erheben. Mit der Einbeziehung der Bundespolizei in das Bundesgebührengesetz und der Inkraftsetzung der Besonderen Gebührenverordnung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMIBGebV) am 1.10.2019 hat sich diese Rechtslage grundlegend geändert. Die Bundespolizei ist nun in zahlreichen Fällen berechtigt, Kosten in Form von Gebühren oder Auslagen geltend zu machen. Dadurch hat sich im Bereich des öffentlichen Kostenrechts eine neue Rechtsmaterie etabliert: das Bundespolizeikostenrecht. Der vorgelegte Kommentar hat das Ziel, diese neue Spezialmaterie für Rechtsanwender im Rahmen von Ausbildung, Prüfung und Praxis transparent zu machen. Professor Dr. Anke Borsdorff ist Dozentin für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck. Regierungsdirektor a. D. Martin Kastner war bis zu seinem Ruhestand 25 Jahre lang als Dozent für Einsatzrecht am gleichen Fachbereich tätig. Beide Autoren bringen langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei mit und haben bereits mehrfach erfolgreich im Bereich der polizeifachlichen Literatur publiziert.

      Bundespolizeikostenrecht
    • 2016

      Modulwissen rechtliche Grundlagen

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Das modulare Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei beginnt mit einer viermonatigen Basisausbildung, die essenzielle Grundfertigkeiten für polizeiliche Aufgaben vermittelt. Diese Ausbildung legt die Grundlagen für das anschließende Grund- und Hauptstudium. Ein zentrales Element ist das Modul „Rechtliche Grundlagen“, das eine Einführung in das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und das öffentliche Dienstrecht bietet, einschließlich der Grundlagen der Rechtsanwendung. Das vorliegende Werk dient als Begleitbuch zu dieser Lehrveranstaltung und orientiert sich am Curriculum des Modulhandbuchs. Es erklärt die ersten Basisbausteine der polizeilichen Rechtskunde in verständlicher Sprache. Prof. Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner unterrichten an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck.

      Modulwissen rechtliche Grundlagen
    • 2015

      Der Multiple-Choice-Test („Ankreuztest“) ist eine spezielle Form der schriftlichen Wissensüberprüfung, die auch in polizeilichen Studiengängen Anwendung findet. Diese Tests ermöglichen eine schnelle, eigenverantwortliche Wissensüberprüfung, etwa zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen. Im Bereich des polizeilichen Einsatzrechts fehlte bisher entsprechende Fachliteratur, was dieses Werk zu schließen beabsichtigt. Es enthält insgesamt 300 Fragen mit jeweils vier Antwortoptionen, die sich hauptsächlich auf Polizeirecht, Strafrecht, Strafprozessrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht konzentrieren. Auch relevante Nebengebiete wie Waffen-, Betäubungsmittel- und Ausländerrecht werden behandelt. Der zweite Teil des Buches bietet die Lösungen zu den gestellten Fragen. Die Autoren, Professor Dr. Anke Borsdorff und Regierungsdirektor Martin Kastner, sind Dozenten für polizeiliches Einsatzrecht an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Bundespolizei in Lübeck. Sie bringen langjährige Lehr- und Prüfungserfahrung in der Ausbildung des gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei mit und haben bereits mehrfach erfolgreich in der Polizeiliteratur publiziert.

      Multiple-Choice-Test polizeiliches Einsatzrecht
    • 2012

      Dieses Lernbuch bezieht sich auf denjenigen „Baustein“ des neuen Studiengangs, der dem Grundstudium unmittelbar folgt, nämlich auf das Modul 10 im Hauptstudium I. Dabei wird dem neuen Ausbildungskonzept weiterhin konsequent Rechnung getragen: Anders als die herkömmlichen, in der Regel streng fachbezogenen Darstellungen des polizeilichen Einsatzrechts vermittelt das Buch das notwendige Wissen rechtsfachübergreifend und in enger Anlehnung an den reformierten Studienplan. Inhalte, Schwierigkeitsgrade und Reihenfolge der einzelnen Themen entsprechen dabei exakt dem modularen Curriculum für den einsatzrechtlichen Teil im Modul 10. Fachlich fundiert, aber stets anschaulich und in verständlicher Sprache werden dem Leser - aufbauend auf Basisausbildung und Grundstudium - weitere wichtige Kenntnisse im polizeilichen Zwangsrecht, im Polizei- und Ordnungsrecht sowie im Straf- und Strafprozessrecht nahegebracht. Um dem Leser das Nachschlagen von Gesetzestexten in externen Quellen zu ersparen, sind die erörterten Rechtsvorschriften - nach bewährter Methode - unmittelbar in das Buch eingearbeitet worden. Hinweis für die im zweijährigen Studiengang studierenden Aufsteiger: Die Bücher MODULWISSEN Einsatzrecht Band 1 und Band 2 enthalten zusammen genommen das gesamte einsatzrechtliche Wissen, das im Rahmen des viermonatigen Grundlagenstudiums vermittelt wird

      Modulwissen Einsatzrecht 3