
Parámetros
Más información sobre el libro
Der neueste Band der Wirtschaftsethischen Perspektiven präsentiert überarbeitete Beiträge zweier Sitzungen des Ausschusses „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“ im Verein für Socialpolitik, der aus Wirtschaftswissenschaftlern, Philosophen und Theologen besteht. Ingo Pies diskutiert ein Forschungsprogramm zur ökonomischen Theorie der Moral. Peter Weise zeigt, wie Normen und Verhaltensregelmäßigkeiten durch menschliche Interaktionen evolutorisch und selbstorganisatorisch entstehen. Joachim Wiemeyer analysiert die Diskrepanz zwischen dem vorherrschenden ökonomischen Ansatz und gesellschaftlichen Gerechtigkeitsvorstellungen im Arbeitsmarkt. Volker Arnold erläutert in einem Modell des internationalen Steuerwettbewerbs die Effizienzvorteile einer unterschiedlichen Besteuerung von Arbeits- und Kapitaleinkommen. Udo Ebert behandelt grundlegende Prinzipien der Haushaltsbesteuerung im Kontext einer lorenz-gerechten Besteuerung. Hans-Peter Weikard untersucht den Einfluss von Kindererziehung auf Beiträge und Rentenansprüche in umlagefinanzierten Rentenversicherungen. Wolfgang Schmitz analysiert das österreichische Familienlastenausgleichgesetz aus der Perspektive der Institutionen- und Systemeethik. Ulrich Gähde betont die Relevanz wissenschaftstheoretischer Einsichten für die ethische Diskussion. Wulf Gaertner fragt nach den Gerechtigkeitsvorstellungen von Wirtschaftsstudierenden. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an Themen ab, vo
Compra de libros
Wirtschaftsethische Perspektiven, Volker Arnold
- Idioma
- Publicado en
- 2000
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.