Bookbot

Manipulus florum

Más información sobre el libro

Am 28. August 1997 feierte Peter Johanek, Lehrstuhlinhaber für westfälische Landesgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass überreichten ihm Mitarbeiter und Schüler einen Sammelband, der nun veröffentlicht wird. Die Vielfalt der Themen und Ansätze spiegelt eindrucksvoll Johaneks facettenreiche Lehr- und Forschungstätigkeit wider. Der Inhalt umfasst verschiedene Bereiche: - In der Historiographie thematisiert Norbert Kersken das Verstummen der Historiographie im Mittelalter, während Ulrike Stein die Darstellung der Grafen Wilhelm II. und III. von Henneberg in der Geschichtsschreibung untersucht. - Wilfried Ehbrecht behandelt die Gemeinschaft der Heiligen des Bundes und der Städte, und Ellen Widder analysiert eine Hofordnung für Amberg aus dem Jahr 1472. - Christoph Meyer beleuchtet die Ars memorativa im 12. Jahrhundert, während Klaus Peter Schumann die dominikanischen Partikularstudien im spätmittelalterlichen Westfalen thematisiert. - Marie-Luise Heckmann erforscht das Reichsvikariat des Dauphins im Arelat 1378, und Dieter Veldtrup präsentiert Auszüge aus einer vergessenen Memorialüberlieferung des Prager Veits-Domes. - Nikolaus Gussone behandelt die Anfänge der Schriftkultur in Oberschlesien, und Bärbel Brodt diskutiert die Wahrheit im englischen Kriminalroman im Vergleich zu mittelalterlichen Gegenstücken. - Abschließend beleuchten Gerd Dethleffs und Wilfrie

Compra de libros

Manipulus florum, Ellen Widder

Idioma
Publicado en
2000
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña