
Parámetros
Más información sobre el libro
Seit Jahrzehnten wird das gesellschaftliche Streben nach wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand heftig kritisiert, zuletzt sogar gewalttätig. Die Kritik richtet sich vor allem gegen die Globalisierung, die mehr Schaden als Nutzen bringe, indem sie zu geringerem sozialem Schutz, Verarmung bestimmter Länder und Bevölkerungsgruppen sowie zu wachsender Ungleichheit führt. Der Autor bietet einen umfassenden Überblick über das Spannungsverhältnis zwischen Wachstum und Verteilung. Er zeigt, dass technischer Fortschritt, Strukturwandel und Globalisierung die Einkommen und Beschäftigungschancen gering qualifizierter Arbeitnehmer in Hocheinkommensländern unter Druck setzen. Mehr Wachstum und Wohlstand gehen oft mit höherer Einkommensungleichheit oder Arbeitslosigkeit einher. Auch die umgekehrte Fragestellung, wie Verteilung das Wachstum beeinflusst, wird betrachtet. Dabei wird deutlich, dass Ungleichheit und Verteilungspolitik sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Wachstumskräfte eines Landes haben können. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden Ansätze für eine zukünftige Politik entwickelt, die kurzfristige Konflikte zwischen Wachstums- und Verteilungszielen minimieren und verhindern kann, dass zeitweilige Anpassungslasten in anhaltende Strukturkrisen münden.
Compra de libros
Ist Ungleichheit der Preis für Wohlstand?, Michael Grömling
- Idioma
- Publicado en
- 2001
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.