
Más información sobre el libro
Capri-Fischer und Baedeker, Alpenglühen und Teutonengrill - das Thema Tourismus weckt nostalgische Erinnerungen und Spott. Der Massentourismus prägte die bundesdeutsche Geschichte und wurde ein fester Bestandteil des Lebens vieler Menschen im 'Wirtschaftswunder'. Bunte Bilder von Stränden, Bergen und Kirchen sind in Urlaubsprospekten und Fotoalben allgegenwärtig. Dennoch war der Nachkriegstourismus bislang kaum ein Thema der Geschichtswissenschaft, insbesondere über die Wahrnehmung der Reisenden wissen wir wenig. Diese Studie untersucht die Urlaubsreisen der Bundesdeutschen von den 1950er bis 1980er Jahren und analysiert die Leitbilder und Mechanismen des touristischen Blicks im historischen Wandel. Sie stützt sich auf den Essay von Hans Magnus Enzensberger und John Urrys Konzept des 'Tourist Gaze'. Cord Pagenstecher entwickelt innovative Methoden einer 'Visual History', um touristische Wahrnehmungsmuster anhand von Urlaubsfotos und anderen Bildquellen zu analysieren. Die Quellen umfassen Tourismusprospekte, Reiseführer und private Fotoalben. Nach der Darstellung der Grundlagen des Nachkriegstourismus werden touristische Medien und ausgewählte Arten des Tourismus untersucht. Eine biografische Fallstudie verdeutlicht, dass der visuelle Symbolkonsum im Tourismus an Bedeutung gewann und der touristische Blick zunehmend von geselligen Erlebnissen und der industrialisierten Tourismusbranche geprägt wurde.
Compra de libros
Der bundesdeutsche Tourismus, Cord Pagenstecher
- Idioma
- Publicado en
- 2003
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.