
Parámetros
Más información sobre el libro
Die meisten Menschen sind der Meinung, dass Tiere nicht grundlos leiden sollten. Dennoch zeigt das immense Leiden, das Tieren in modernen Gesellschaften zugefügt wird, dass wir hier Gründe akzeptieren, die wir gegenüber Menschen nicht als moralisch relevant ansehen würden. Der Konsens endet jedoch bei konkreten Anwendungsfragen, wie etwa der Zulässigkeit von Tierversuchen oder dem moralischen Erlauben des Tötens von Tieren. Das erste Kapitel beleuchtet die Kontroversen und die Inkonsistenzen zwischen moralischen Ansprüchen und der Praxis. Da hinter diesen Kontroversen unterschiedliche moralische Ansprüche stehen, widmen sich die folgenden Kapitel der allgemeinen Moraltheorie. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten moralphilosophischen Positionen zur Tierfrage vorgestellt. Da keine dieser Theorien als ausreichend erachtet wird, wird im dritten Kapitel der Versuch unternommen, eine geeignete Moralkonzeption zu entwickeln, die Tiere angemessen berücksichtigt. Das vierte Kapitel kehrt zu den Anwendungsfragen zurück und erläutert, was von diesem Standpunkt aus eine echte moralische Rücksicht auf Tiere erfordert. Da moralische Standpunkte zwar plausibel sind, sich jedoch nicht endgültig beweisen lassen, bleibt die Herausforderung, gegen Ansichten zu argumentieren, die Tieren nur eingeschränkte Rücksicht zollen. Das letzte Kapitel beginnt mit einer Auseinandersetzung über den besonderen Wert des Menschen, der oft zur Rechtfertigun
Compra de libros
Das Tier in der Moral, Ursula Wolf
- Idioma
- Publicado en
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí