
Más información sobre el libro
Im vorliegenden Band, der von Günter Graf organisatorisch betreut wird, wird ein differenziertes Verständnis von Kompetenz thematisiert, im Gegensatz zu dem einheitlichen Kompetenzbegriff des von Graf herausgegebenen Werkes „Zur Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Deutschunterrichts“. Die Autoren entwickeln theoretische Konzepte und praktische Vorschläge für den Literaturunterricht der Sekundarstufe II, die sich an aktuellen Pflichtlektüren des Zentralabiturs orientieren. Der Diskurs um den „richtigen“ Kompetenzbegriff ist intensiver geworden; die einst dominierenden Ansichten, die Weinerts Definition und die PISA-Tests verteidigten, geraten zunehmend in die Kritik. Insbesondere die Bildungsstandards und deren Fokus auf Leistungskontrolle werden hinterfragt. In der Literaturdidaktik gibt es vereinzelt skeptische Stimmen, die oft in Fußnoten versteckt sind und im Widerspruch zur affirmativen Argumentation stehen. Der Band verfolgt das Ziel, den Diskurs um den Kompetenzbegriff weiterzuführen, indem unterschiedliche subjektive Positionen der Autoren und deren Ansprüche diskutiert werden. Trotz variierender Konzepte wird ein breiteres Spektrum an Zugängen zu literarischen Texten vorgestellt, um mehr Motivation in den oft starren Literaturunterricht zu bringen und die Schüler zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Literatur nach dem Abitur zu ermutigen.
Compra de libros
Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II, Günter Graf
- Idioma
- Publicado en
- 2016
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.