
Más información sobre el libro
Erfolg lässt sich nicht auf einen Nenner bringen, doch verschiedene Perspektiven ermöglichen Annäherungen, ohne Kunst auf ein Kochrezept zu reduzieren. Die Frage nach dem Erfolg kann auch umgekehrt betrachtet werden: Welche Musik von unbestreitbarer Qualität blieb erfolglos? Welche Erfolge waren nur zeitgebunden und hinterließen kaum Spuren in späteren Generationen? Es ist wichtig, die Bedeutung von Erfolg zu hinterfragen und zu klären, welche Kriterien die Musiktheorie verwenden kann, um den Erfolg oder Misserfolg eines Werkes oder Komponisten zu bestimmen. Der Band gliedert sich in fünf Themengruppen mit jeweils zwei Beiträgen. Zunächst werden erfolgreiche Komponisten und deren Strategien untersucht, gefolgt von der Betrachtung derjenigen, deren künstlerische Qualität die Rezeption übersteigt. Es werden Komponisten betrachtet, die in ihrer Zeit gefangen waren, sowie solche, die zwischen Vergessen und Wiederentdeckung pendeln. Abschließend wird die musikalische Moderne thematisiert. Beiträge stammen von Jörn Arnecke, Juliane Brandes, Felix Diergarten, Karl Traugott Goldbach, Florian Kleissle, Johannes Kretschmer, Stephan Lewandowski, Jens Marggraf und Gesine Schröder.
Compra de libros
Warum ist Musik erfolgreich?, Jörn Arnecke
- Idioma
- Publicado en
- 2016
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.