Más información sobre el libro
Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen, basierend auf der Erstausgabe von 1779, bearbeitet für die Schule von Diethard Lübke. Die Aussage in Lessings Werk ist klar: Der Dichter appelliert an die Toleranz und Menschlichkeit seiner Zeitgenossen im Zeichen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts. Durch die Figur des weisen Nathan wird gezeigt, wie man unabhängig von Religion und Herkunft einfach Mensch sein kann. Nathan lebt in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge und lehrt seine angenommene Tochter Recha nicht in den Lehren des Judentums oder Christentums, sondern in Menschlichkeit. Diese Sichtweise führt zwangsläufig zu Konflikten, da viele unter dem Deckmantel ihrer Religion überzeugt sind, die einzig wahren Werte zu vertreten. Nathan verdeutlicht seine Ansichten in der berühmten Ringparabel: So wie die drei identischen Ringe nicht unterschieden werden können, lässt sich auch nicht entscheiden, welche Religion – Judentum, Christentum oder Islam – den echten Glauben darstellt. Am Ende überzeugt Nathan die Zweifler in nur zwei Stunden auf der Bühne. Seine Botschaft ist klar: Toleranz und Menschlichkeit sind die höchsten Güter der Zivilisation. Auch im 20. Jahrhundert sind Intoleranz und Ignoranz präsent, und wir benötigen weiterhin eine Erklärung der wahren Werte unserer Gesellschaft. Nathan kann uns als Lehrmeister dienen, und seine Aussage bleibt einfach und relevant.
Publicación
2021 2020 2016 2015 2010 2005 2005 2005 2003 2002 2000 2000 2000 2000 1993 1986 1979 1978 1976 1972 1969 1967 1962 1955- 2023
- 2022
- 2022
- 2022
- 2022
2022- 2019
- 2019
- 2019
2019- 2019
- 2019
- 2018
- 2018
- 2018
- 2018
2017 2017 2017- 2017
- 2017
- 2016
- 2016
- 2016
- 2016
- 2016
- 2016
- 2016
2015- 2015
- 2015
- 2015
- 2015
- 2014
- 2014
2011 2008 2008 2003- 1999
1997- 1996
1989 1985 1983 1981 1979 1977 1975 1974 1973 1964 1959 1954 1954 1950 1947 1947 1946 1946 1946- 1897
1895- 1861
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí