Bookbot

Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe

Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg

Más información sobre el libro

Inhaltsverzeichnis: Einführung in die Autonomie als Forschungsgegenstand. I: Forschungstheoretische und praktische Probleme des Autonomiethemas. 1. Methodologische, theoretische und praktische Herausforderungen in der Autonomieforschung. 2. Forschungsorganisation und -praxis. II: Gesellschaftlicher Bezug von Autonomie. 3. Einfluss sozialstruktureller Bedingungen auf autonomes Handeln. 4. Autonomie in föderativen Systemen. 5. Berufliche Autonomie als Privileg? III: Mikrosoziale Ansätze von Autonomie. 6. Verständnis von Autonomie als Nicht-Bevormundung im handlungstheoretischen Konzept — Beratung als neues Paradigma. 7. Herrschaftsfreie Rationalität und Marktrationalität — Rekonstruktion des Autonomiebegriffs für die empirische Soziologie. 8. Kommunikative Kompetenz und persönliche Autonomie. IV: Autonomie aus individueller Perspektive. 9. Medienwirkung aus Sicht des widerspenstigen Publikums — Kumulative Wirksamkeit von Medien. 10. Psychologische Reflexionen über Selbststeuerung und Selbstkontrolle aus deterministischer Sicht. 11. Begründungsdefizite in der Kritik an generellen Persönlichkeitsmerkmalen — Grundlagen psychologischer Autonomiekonzepte. V: Autonomie in spezifischen sozialen Feldern. 12. Chancen junger Straftäter zu autonomieorientiertem Handeln. 13. Autonomie im beruflichen Handeln — Kommunikationspolitische Alternativen im Lokaljournalismus. 14. Förderung individueller Autonomie als Training sozialer Kompetenzen —

Compra de libros

Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe, Franz Ronneberger

Idioma
Publicado en
1980
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña