Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Elisa Ruch

    Indikationsspezifische Trainingsplanung einer Schulterluxation nach dem 4-Phasenmodell für einen 3-monatigen Makrozyklus
    Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einer Skoliose
    Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einem Bandscheibenvorfall/Prolaps L5/S1
    Mentaltraining bei Nervosität im Leistungssport
    Individueller Trainingsplan bei einer vorderen Kreuzbandruptur nach dem 4-Phasen-Modell
    Das Cardiotraining. Erstellung eines Cardio- Trainingsprogramm nach dem 5-Stufen-Modell für einen 3-monatigen Makrozyklus
    • Der Fokus dieser Abschlussarbeit liegt auf der Entwicklung eines Cardio-Trainingsplans, der über einen Zeitraum von drei Monaten angelegt ist. Ziel ist es, die allgemeine Ausdauer eines Kunden zu steigern, um erfolgreich an einem 10-km-Stadtlauf teilzunehmen. Der Plan berücksichtigt verschiedene Trainingsmethoden und -strategien, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Leistungsfähigkeit des Teilnehmers zu maximieren.

      Das Cardiotraining. Erstellung eines Cardio- Trainingsprogramm nach dem 5-Stufen-Modell für einen 3-monatigen Makrozyklus
    • Ein zentrales Element dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingskonzepts für eine Kundin, die vor acht Wochen eine Kreuzbandverletzung erlitten hat. Die Anamnese spielt eine entscheidende Rolle, da sie wichtige Informationen über die Krankheitsgeschichte sowie berufliche und sportliche Hintergründe liefert. Ziel ist es, das Knie zu stabilisieren, um der Kundin eine Rückkehr zu Alltag und Sport zu ermöglichen und zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Die Arbeit hebt die Bedeutung individueller Therapieansätze in der Sportmedizin hervor.

      Individueller Trainingsplan bei einer vorderen Kreuzbandruptur nach dem 4-Phasen-Modell
    • Mentaltraining bei Nervosität im Leistungssport

      Trainingsplan für ein Mentaltraining über 3 Monate

      Die Arbeit untersucht, wie Mentaltraining gezielt eingesetzt werden kann, um Nervosität im Leistungssport zu reduzieren. Sie analysiert verschiedene Techniken und deren Wirksamkeit, um Athleten zu helfen, ihre mentale Stärke zu verbessern und ihre Leistung unter Druck zu optimieren. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Forschung aktuelle Ansätze und bietet praktische Empfehlungen für Trainer und Sportler.

      Mentaltraining bei Nervosität im Leistungssport
    • Die Arbeit beschreibt die Rehabilitation einer 49-jährigen Klientin mit einem Bandscheibenvorfall im L5/S1-Bereich. Nach konservativer Physiotherapie folgt ein gezieltes Rückentraining im Gesundheitsstudio, das über sechs Monate durchgeführt wird. Die Schwerpunkte liegen auf dem Muskelaufbau im Rumpf- und Rückenbereich, der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten sowie dem propriozeptiven Training und der Gewichtsreduktion. Ziel ist eine umfassende Steigerung der körperlichen Fitness und Lebensqualität der Klientin.

      Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einem Bandscheibenvorfall/Prolaps L5/S1
    • Der Trainingsplan in dieser akademischen Arbeit richtet sich an eine 22-jährige Studentin mit Skoliose. Zunächst wird die Anatomie der Wirbelsäule sowie die der stabilisierenden Rückenmuskulatur erläutert. Zudem werden das Krankheitsbild Skoliose und geeignete Übungen zur Verbesserung der Propriozeption im Rückentraining behandelt. Die Arbeit bietet somit sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Ansätze zur Therapie und Rehabilitation von Skoliose.

      Individueller Trainingsplan über einen Makrozyklus von 6 Monaten bei einer Skoliose
    • Die Autorin entwickelt eine indikationsspezifische Trainingsplanung für einen drei Monate dauernden Makrozyklus, der auf dem Phasenmodell der Nachbehandlung basiert. Der Fokus liegt auf der Rehabilitation eines Kunden, der sich bei einem Rugby-Spiel eine Schulterluxation zugezogen hat. Die Arbeit analysiert die notwendigen Schritte zur Wiederherstellung der Schulterfunktion und bietet einen strukturierten Ansatz zur effektiven Genesung durch gezieltes Training.

      Indikationsspezifische Trainingsplanung einer Schulterluxation nach dem 4-Phasenmodell für einen 3-monatigen Makrozyklus
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um die Erarbeitung eines Konzepts mit Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen für einen Typ-2-Diabetiker über einen Zeitraum von sechs Monaten. Erläuterung und Definition des Diabetes Mellitus (ausschließlich Typ 2) als auch Ursachen, Symptome und Folgeerkrankungen werden ebenfalls behandelt. Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung, die in Deutschland Überhand genommen hat. Nach aktuellem Stand der Diabetes.org erleidet ca. jeder dritte Bürger einen Typ-2-Diabetes. Fehlende Bewegung, ungesunde Essensverhältnisse und Übergewicht begünstigen den Faktor, an Diabetes zu erkranken und Folgeerkrankungen davon zu tragen. Aus diesem wichtigen Grund ist die Prävention des Diabetes angebracht.

      Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen zur Betreuung eines Typ-II-Diabetikers über einen Zeitraum von 6 Monaten