The essay analyzes Eveline Hill, a character from James Joyce's "Dubliners," highlighting her internal conflict as she contemplates leaving Ireland. It provides a summary of the short story and delves into the circumstances influencing Eveline's ultimate decision to stay, reflecting the struggles of the Catholic Middle-Class in 19th century Dublin. The examination reveals deeper themes of duty, fear, and the complexities of personal choice within the context of her life.
Eveline Podgorski Libros






Divided Inheritance
Barack Obama - "Dreams from My Father" and James McBride - "The Color of Water"
Focusing on the memoir genre, this seminar paper explores its unique characteristics and differentiates it from novels and autobiographies. It specifically analyzes James McBride's "The Color of Water" and Barack Obama's "Dreams from My Father," both of which address the complexities of growing up with a divided cultural heritage amidst racial discrimination. The paper discusses the theoretical framework of memoirs, historical context, and key themes such as familial relationships and identity, culminating in a comparative analysis of the two works.
Focusing on the genre of sensation novels in the 19th century, this seminar paper examines Mary Elizabeth Braddon's "Lady Audley's Secret," published in 1862. It highlights how sensation novels aimed to provoke strong emotional reactions from a broad audience by exploring mysteries within domestic settings. The genre challenged societal norms regarding class and gender roles, often disregarding moral or didactic intentions, reflecting the shifting cultural landscape of the time.
Exploring the intricacies of Second Language Acquisition, this seminar paper delves into the significance of grammar instruction in language learning. It examines the depth to which grammar should be integrated into teaching units and highlights essential considerations for educators in the classroom. Additionally, the paper addresses how students typically acquire grammatical structures, providing insights into effective teaching strategies for language instructors.
The paper explores the cognitive processes behind word-formation, specifically focusing on compounding, which involves creating new words by combining existing ones. It traces the evolution of this process through Old, Middle, and Early Modern English, highlighting the structural features of compounds. The work categorizes different types of compounds, including nominal, adjectival, verbal, and synthetic forms, as well as exceptions like neoclassical, copulative, and exocentric compounds. The analysis concludes with reflections on the significance of compounding in linguistic development.
Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse von Jorge Luis Borges' Kurzgeschichte "La biblioteca de Babel", die in seiner Sammlung "El Jardín de Senderos que se bifurcan" veröffentlicht wurde. Zunächst wird Borges' Leben und Werk skizziert, um den Kontext der Geschichte zu verstehen. Anschließend erfolgt eine Zusammenfassung des Inhalts sowie eine umfassende Interpretation, die die Rolle des Erzählers und die Bedeutung der Bibliothek thematisiert. Zudem wird die Verbindung zur Kabbala und Borges' beruflichen Hintergrund beleuchtet, um die tiefere Bedeutung der Bibliothek und ihrer Inhalte zu erfassen.
Virginia Woolf and feminism
The feminism aspects of her life and novels
Virginia Woolf gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der Übergangszeit vom viktorianischen zum edwardianischen Zeitalter. In dieser Studienarbeit wird ihr literarisches Schaffen, das mehrere Romane und feministische Essays umfasst, analysiert. Zudem wird auf ihre Lehrtätigkeit in Cambridge eingegangen, wo sie Kurse über Frauen und Fiktion anbot. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz ihrer Werke und ihren Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts.
Die Arbeit untersucht die Übersetzung religiöser Schriften in Ladino, insbesondere die Ferrara-Bibel aus dem 16. Jahrhundert, die in lateinischen Buchstaben gedruckt wurde. Im Rahmen des Seminars zur Varietätenlinguistik wird die Bedeutung dieser Übersetzungen für das Judenspanische hervorgehoben. Die Analyse umfasst die textlichen Eigenschaften der Originaltexte und deren Einfluss auf die Verschriftlichung der Heiligen Schrift in der Sprache der ehemaligen Juden der Iberischen Halbinsel. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die linguistische und kulturelle Relevanz des Judenspanischen.
Die Arbeit analysiert die Eroberung des letzten muslimischen Königreichs auf der Iberischen Halbinsel im Jahr 1492 und deren weitreichende Folgen. Sie beleuchtet, wie diese Herrschaft über Jahrhunderte hinweg die Kultur, Kunst und Wissenschaft der Region beeinflusste. Der Fokus liegt auf den positiven Aspekten der muslimischen Herrschaft und deren prägenden Auswirkungen auf die iberische Gesellschaft. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung dieser Epoche.
Die Arbeit beleuchtet die kulturelle Bedeutung der Stadt Toledo während der Reconquista, insbesondere nach ihrer Einnahme im Jahr 1085. Sie analysiert die Rolle der Übersetzerschule unter Alfons X., die den Austausch zwischen Juden, Moslems und Christen förderte und das Wissen aus arabischen Schriften nach Europa brachte. Die Autorin gibt einen Überblick über die kulturellen Gegebenheiten des 11. und 12. Jahrhunderts, die Tätigkeiten der Übersetzer und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kastilischen. Abschließend werden die Hauptpunkte zusammengefasst und ihre Relevanz für das Seminar reflektiert.