Más información sobre el libro
Die Nachbarn fragen besorgt, ob das Kind krank sei, während Marta mit ihrem Sohn Jakob, der mit fünfzehn Monaten nicht allein gehen kann und mit zwei Jahren kaum spricht, in die Klinik geht. Jakob schreit oft stundenlang, und die Schuldzuweisungen an Marta beginnen. Sie wird aufgefordert, über ihre Beziehung zu Jakob nachzudenken, während sein „Fall“ in ein System gepresst werden soll, das ihn als autistisch klassifiziert. Doch Jakob ist nicht krank, sondern anders. Er hat andere Begabungen und reagiert unerwartet auf seine Umwelt. Seine Worte bilden keine Sätze, sondern werden zu rhythmischen Ritualen. Marta versucht, in Jakobs Welt einzutauchen, um ihn besser zu verstehen, und richtet ihr Leben ganz nach ihm aus. Sie erklärt den Fachleuten, dass ihr Kind ein „Grenzfall“ ist, doch die Kluft zu den anderen bleibt bestehen. Marta fühlt sich zunehmend isoliert, als würde eine unsichtbare Mauer um sie wachsen. Mit beklemmender Eindringlichkeit beschreibt die Autorin, wie Marta und Jakob an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, während sie versuchen, sich in einer Welt zurechtzufinden, die ihre Andersartigkeit nicht akzeptiert.
Compra de libros
Ausgrenzung, Anna Mitgutsch
- Deformación de la encuadernación
- Idioma
- Publicado en
- 1992,
- Estado del libro
- Dañado
- Precio
- 1,86 €
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí