Bookbot

Parámetros

Páginas
287 páginas
Tiempo de lectura
11 horas

Más información sobre el libro

Goethes 'Lesedrama' Egmont über den Freiheitskampf der Niederländer hatte zunächst wenig Erfolg auf dem Theater. Der kam, als Schiller das Drama auf Bitten Goethes tiefgreifendbearbeitete. Den eigentlichen Durchbruch erlebte das Werk aber erst mit Beethovens Bühnenmusik 1810, die freilich für eine Aufführung mit dem Theatertext zu lang geriet. So schrieb Friedrich Mosengeil einen Deklamationstext, der auch Goethes Beifall fand - wegen seiner politisch liberalen Färbung und seinem Freiheitspathos jedoch keinen Anklang beim zensurfürchtigen Wiener Konzertbetrieb. Dort bekam 1834 Franz Grillparzer noch einmal einen Auftrag für einen Deklamationstext zu den Aufführungen von Beethovens Egmont-Musik, und diese Textfassung ist bis heute populär geblieben. Zum Beethoven-Jahr 2020, dem 250. Geburtstag des Komponisten, präsentiert diese Studienausgabe erstmals einen zentralen Text der Weimarer und der Wiener Klassik in all seinen unterschiedlichen Gestalten und Bearbeitungen. Das Außerordentliche der Egmont-Dichtung zeigt sich in der glücklichen Fügung, dass Goethe, Schiller, Beethoven und Grillparzer zusammenfanden, um ein Werk zu ersinnen, zu bearbeiten, bühnentauglich zu machen oder durch Musik zu ergänzen - schlussendlich ein wahres 'Gesamtkunstwerk'. Inhaltsverzeichnis Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1788) Friedrich Schiller: Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller (1796) Ludwig van Beethoven: Musik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel Egmont, op. 84 (1810) Klavierauszüge (1811 / 12) Friedrich Mosengeil: Beethovens Zwischenacte zu Göthe s Egmont; mit declamatorischer Begleitung (1821) Franz Grillparzer: Beethovens Musik zu Göthes Trauerspiel: Egmont durch Deklamation verbunden. Die Dichtung von Mosengeil, ergänzt und für diese Aufführung eingerichtet von F. Grillparzer (1834) Anhang Zu dieser Studienausgabe Johann Wolfgang Goethe: Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (1788) Entstehung Überlieferung Textgrundlage und Textgestaltung Uraufführung und Wirkung Friedrich Schiller: Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller (1796) Entstehung und Überlieferung Textgrundlage, Textgestaltung und Textgenese Uraufführung und Wirkung Ludwig van Beethoven: Musik zu Johann Wolfgang Goethes Trauerspiel Egmont, op. 84 (1810) Klavierauszüge (1811 / 12) Entstehung Textgrundlage Uraufführung und Wirkung Friedrich Mosengeil: Beethovens Zwischenacte zu Göthe s Egmont; mit declamatorischer Begleitung (1821) Entstehung Überlieferung Textgrundlage und Textgestaltung Uraufführung und Wirkung Franz Grillparzer: Beethovens Musik zu Göthes Trauerspiel: Egmont durch Deklamation verbunden. Die Dichtung von Mosengeil, ergänzt und für diese Aufführung eingerichtet von F. Grillparzer (1834) Entstehung Überlieferung Textgrundlage und Textgestaltung Uraufführung und Wirkung Literatur

Compra de libros

Egmont, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ludwig van Beethoven, Friedrich Mosengeil, Franz Grillparzer

Idioma
Publicado en
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa dura)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña