Der Symbolgehalt der Eulenspiegel-Figur im Kontext der europäischen Narren- und SchelmenliteraturMichael AichmayrAgotado4,3Notifícame
Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 - 1453)Jutta RüthAgotado4,3Notifícame
Thomas Müntzers sprachliches Wirken im 16., 17. und 18. Jahrhundert über die Hymnen des "Deutschen Kirchenamtes" (1523)Gisela BrandtAgotado4,3Notifícame
Verständnisperspektiven der eddischen Heldenlieder im 13. JahrhundertEdgar HaimerlAgotado4,3Notifícame
Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der LegendeClaudia Maria RiehlAgotado4,3Notifícame
Mit hilff gottes zw tichten ... got zw lob vnd zw aǔspreittǔng seines heilsamen wortFranz OttenAgotado4,3Notifícame
Le droit et sa perception dans la littérature et les mentalités médiévalesDanielle BuschingerAgotado4,3Notifícame
Untersuchungen zur Funktion politischer Spruchdichtung Walthers von der VogelweideMatthias NixAgotado4,3Notifícame
Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680Elisabeth WunderleAgotado4,3Notifícame
Potsdam, Zantoch, Rostock, Stettin und weitere vermeintliche slawische, jedoch deutsche Ortsnamen beiderseits der OderKarl BorngraeberAgotado4,3Notifícame
Ausgewählte Schriften zur deutschen und niederländischen Sprach- und LiteraturgeschichteGabriele SchiebAgotado4,3Notifícame