Der Taufort im Kirchenbau unter besonderer Berücksichtigung des Kirchenbaus im Erzbistum Köln nach 1945Martina LangelAgotado4,3Notifícame
Studien zur politischen Stellung des Kölner Domkapitels zwischen Erzbischof, Stadt Köln und Territorialgewalten 1198 - 1332Ulrike HöroldtAgotado4,3Notifícame
Geistliches und geistiges Leben im Regularkanonikerstift Klosterrath im 12. und 13. JahrhundertHelmut DeutzAgotado4,3Notifícame
Bischofsabsetzungen in der deutschen Reichskirche vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Ausbruch des Alexandrinischen Schismas (1159)Maria Magdalena RückertAgotado4,3Notifícame
Der älteste Liber ordinarius der Stiftskirche St. Aposteln in KölnAndreas OdenthalAgotado4,3Notifícame
Die Metropolitangewalt der Kölner Erzbischöfe im Mittelalter bis zu Dietrich von MoersMonika StormAgotado4,3Notifícame
Das Stift St. Martini zu Emmerich von den Anfängen bis zur Mitte des 15. JahrhundertsUlrike Spengler ReffgenAgotado4,3Notifícame
Das Zisterzienserkloster Heisterbach von seiner Gründung bis zum Anfang des 16. JahrhundertsSwen Holger BrunschAgotado4,3Notifícame
Das Urkundenwesen der Erzbischöfe von Köln im 13. Jahrhundert (1238 - 1297)Hans FuhrmannAgotado4,3Notifícame
Die Archive am Beginn des 3. Jahrtausends - Archivarbeit zwischen Rationalisierungsdruck und ServiceerwartungenJens MurkenAgotado4,3Notifícame